Bestand 1: Buche, Esche, Eiche
Altersdurchschnitt: 150 Jahre (0-360 Jahre)
Verjüngung: vor allem Buche und Esche mit
Bergahorn und Hainbuche, stellenweise Eiche.
Bestand 2: Buche und Esche
Altersdurchschnitt: 100 Jahre (0-355 Jahre)
Verjüngung: Buche, Esche, Bergahorn
Bestand 3: Edellaubholz, Buche, Hainbuche
Altersdurchschnitt: 30 Jahre (20-40 Jahre)
Jungbestand aus Eiche, Hainbuche, Esche,
Linde, Spitzahorn
Bestand 4: Eiche, Esche, Buche
Altersdurchschnitt: 145 Jahre (0-200 Jahre)
in aufgelichteten Bereichen dichte Edel-
laubholz-Verjüngung
Bestand 5: Eiche, Buche, Esche
Altersdurchschnitt: 160 Jahre (0-250 Jahre)
Verjüngung: Buche, Bergahorn, Esche
Vom Alter her kann man das Seeholz in drei Bereiche gliedern:
a) den alt- und totholzreichen von Starkeichen geprägten Nordteil ( Bestand 1 + 2 )
b) den verjüngten Mittelteil ( Bestand 3 + 5 ) und
c) den alten, relativ dunklen und eher totholzarmen Südteil ( Bestand 4 )
Etwa die Hälfte des Seeholz-Baumbestandes ist älter als 150 Jahre. Vor allem im Nordteil liegt die Altersspanne vielfach über 200 Jahre, bei den starken Alteichen noch weit darüber. Bayernweit liegt der Anteil so alter Wälder nur noch bei einem Prozent.
Die seit Jahrzehnten ausbleibende Naturverjüngung der Eichen und die zunehmende Ausbreitung der Eschen und Buchen werden zwar am Laubwaldcharakter des Seeholzes wenig ändern. Das Verschwinden der Eichen hat aber bedrohliche Auswirkungen auf den Fortbestand seltener, im Seeholz lebender Käfer- und Vogelarten, deren ökologische Nische (Eremit, Mittelspecht) stark an die Eiche gebunden ist.